-
Über 16.000 BeschäftigteUmsatz 12,1 Milliarden €© Sashkinw | Dreamstime.com
In 225 Biotechnologie-Unternehmen arbeiten heute fast 16.000 Beschäftigte und erwirtschaften einen Umsatz von 12,1 Milliarden Euro. Etwa 40 Prozent der hessischen Biotechnologie-Unternehmen sind Klein- und Kleinstbetriebe mit weniger als je zehn Mitarbeitern. Etwa 14 Prozent der hessischen Firmen beschäftigen mehr als 500 Mitarbeiter und leisten damit den größten Beitrag zur Beschäftigung.
Die räumliche Nähe und das Potenzial von Branchengrößen wie Sanofi-Aventis Deutschland, Evonik, Fresenius oder Merck, aber auch von innovationsstarken mittelständischen Unternehmen wie Biotest oder Stada, prädestinieren Hessen als zentralen Standort für vernetzte Unternehmensstrukturen.
Die hessische Biotechnologie-Industrie wird dominiert von der sogenannten roten oder auch medizinischen Biotechnologie. An Bedeutung zulegen konnte die weiße beziehungsweise industrielle Biotechnologie. Der Anteil der grünen Biotechnologie oder auch Pflanzenbiotechnologie sowie der Lebensmittelbiotechnologie ist in Hessen eher gering.
Fast 56 Prozent der hessischen Biotechnologie-Unternehmen sind in der Forschung & Entwicklung tätig. Insgesamt geben sie 14,5 Prozent ihrer Umsätze für Forschung & Entwicklung aus. In der Grundlagenforschung setzen renommierte Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, das Max-Planck-Institut für physiologische und klinische Forschung in Bad Nauheim sowie das Max-Planck-Institut für Hirnforschung und das Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main neue Maßstäbe in der internationalen Forschung. Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen nimmt eine besondere Rolle als Prüfungsinstanz für biotechnologische Entwicklungen ein. Es fungiert als Aufsichtsbehörde für die Zulassung und Chargenprüfung biologischer Arzneimittel, seine Abteilung „Medizinische Biotechnologie“ unterstützt die Arbeit der Europäischen Arzneimittelagentur in London.
Die Hochschulkultur im Bereich Biotechnologie ist in Hessen besonders ausgeprägt. Zahlreiche Universitäten, Fachhochschulen und private Ausbildungsstätten bereiten Studenten aus aller Welt in den Fachbereichen Biologie, Physik und Chemie auf anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Forschung vor.
Branchen in Hessen
Automobilindustrie
Einblick in die Leistungsfähigkeit der Automobilindustrie – neben den großen Herstellern Opel, VW und Mercedes stehen zahlreiche Mittelständler für Qualität aus Hessen.
Chemische und pharmazeutische Industrie
Einblick in die beeindruckende Vielfalt und Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftszweigs. Namen bedeutender Großunternehmen (z.B. Clariant, Evonik, Merck und Sanofi-Aventis) stehen ebenso für Qualität aus Hessen wie die zahlreichen Mittelständler der Branche.
Elektroindustrie
Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftszweigs: Namen bedeutender Großunternehmen (z.B. Continental, Rittal, Siemens, SMA Solar Technology, Tyco) stehen ebenso für Qualität aus Hessen wie die zahlreichen Mittelständler der Branche.
Luft- und Raumfahrtindustrie
Einblick in die Vielfalt und Leistungsfähigkeit dieses Segments der hessischen Industrie: Namen bedeutender Großunternehmen (z.B. Diehl Aerospace, EDAG, Rolls-Royce) stehen ebenso für Qualität aus Hessen wie die vielen Mittelständler der Branche.